Altötting
Foto: Altötting

Ausflüge rund um Marktl

Plättenfahrt auf der Salzach

Nach der ca. einstündigen Führung durch das Geburtshaus und an den Taufstein in der Kirche empfehlen wir unseren Besuchern als Ergänzung folgende besuchenswerte Ausflugsziele in der Umgebung. Diese sind auch für Firmausflüge, Kommunionausflüge, Pfarreiausflüge oder für Schulklassen geeignet.


Franz-Xaver-Gruber-Friedensweg
Hochburg/Ach

Ein einzigartiger Skulpturenweg zu Ehren Franz-Xaver Grubers, dem Komponisten des Liedes „Stille Nacht“. Der Rundweg von insgesamt einer Stunde Gehzeit verbindet Natur und Kunst, Moderne und Tradition auf einmalige Weise. Dieser Weg symbolisiert die friedliche Verbundenheit der Welt und lädt dazu ein, diese bei sich selber zu erspüren.

› mehr zum Franz-Xaver-Gruber-Friedensweg
› mehr zu Hochburg an der Ach

"Stille der Jahrhunderte"
Leonberg

Vom Parkplatz „Dachlwand“ wandern sie in ca. 1 ½ Std. zum Landgasthof Leonberg mit Biergarten, Kinderspielplatz und Feuerstelle. Genießen sie die Ruhe des Waldes und lauschen sie den Stimmen der Natur. In der „Bärenhöhle“ einem Felsüberhang können sie die „Stille der Jahrhunderte“ hören. Ein kleiner Abstecher zur Marktler Aussicht beschert Ihnen einen wunderbaren Blick ins Inntal.


Altötting Panorama

Das neu restaurierte Jerusalem Panorama, ein Gemälde von 12 Metern Höhe und 95 Metern Umfang zeigt in beeindruckender Weise die Darstellung der Kreuzigung Christi. Auch ein Blick hinter die Kulisse auf die Holzkonstruktion des Kunstwerkes lohnt sich!

› mehr zum Jerusalem-Panorama
› mehr zu Altötting

Bruder-Konrad-Kloster
Mit Ministranten alte Tugenden entdecken

„… wir wussten von seiner nicht zu zerstörenden Geduld, wir wussten auch, dess er von seiner Zelle auf das Allerheiligste schauen konnte und dass dieser Blick (- … -) ihm die Güte mitteilte, die ihn heilig werden ließ.“

„An diesem Ort war Br. Konrad mehr als 40 Jahre als Pförtner tätig. Er erfüllte in aller Sorgfalt, Klugheit und mit unbesiegbarer Geduld seine Aufgabe als demütiger, frommer, Gott hingegebener, einfacher, gereifter und arbeitsamer Bruder. Niemand hörte unseren Pförtner murren, missgelaunt schimpfen, andere herabsetzen, voreilig verurteilen, noch hörte man von ihm ein unnützes oder überflüssiges Wort. Mit wahrhaft mütterlicher Liebe versorgte er hungrige Kinder, arme Wanderburschen, Arbeitslose und alle, die an die Pforte kamen und um Brot, um Speise und Trank baten.“ in: Analecta Ordinis Minorum Capuccinorum, Rom Vol. X., 1894, 351 - 352. (übersetzt von P. Simpert Kienle, April 2005)

› mehr zum Bruder-Konrad-Kloster

Plättenfahrt auf der Salzach

„… Auf den Feldern suchten wir im Herbst den Feldsalat, in den Salzachauen fanden wir unter der Führung der Mutter manches für unsere Krippe, die wir besonders geliebt haben.“

Bei der Fahrt auf der Plätte, den früheren Salzkähnen, können sie nachempfinden, wie im Mittelalter das weiße Gold aus den Salinen von Hallein bei Salzburg nach Burghausen transportiert wurde. Bei der Einfahrt nach Burghausen eröffnet sich ein unvergessliches Motiv: Die prächtige Burganlage thront wie eine Schutzfeste über der Altstadt.

› mehr zu den Plättenfahrten

Heimatmuseum Marktl

Gegründet 1925, dem Jahr, in welchem die Familie Ratzinger nach Marktl kam, zeigt es eindrucksvolle bronzezeitliche, keltische, römische (Münzschatz) sowie bajuwarische Funde und ergänzt so anschaulich den heimatkundlichen Unterricht. Persönliche Gegenstände Papst Benedikt XVI die er als Dank für die Rückführung seines Taufsteines in die Pfarrkirche dem Heimatmuseum schenkte, gehören ebenfalls zu den Ausstellungsstücken.

› mehr zum Heimatmuseum Marktl

Umweltstadl in Queng

Ausgebildete Natur- u. Landschaftsführer begleiten sie in einem abwechslungsreichen Naturschutzsgebiet, geprägt durch Extensivweiden, Streuwiesen, Trockenrasen, Quellmooren, Tümpeln, Bach- und Grabenläufen. Das offene Konzept kann an nahezu alle Alterstufen angepasst werden. Ein herzliches Willkommen ist ihnen gewiss!

› mehr zum Umweltstadl

St. Radegund
Österreich

Die ruhige Landgemeinde am Weilhartsforst ist der Geburtsort von Johann Baptist Wengler, einem bedeutenden Biedermeiermaler und Franz Jägerstetter, welcher aus Gewissensgründen den Kriegsdienst verweigerte und dafür mit seinem Leben bezahlte. Er wurde 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und hingerichtet. 2007 erfolgte die Seligsprechung durch Papst Benedikt XVI. Das Wohnhaus-Museum und die Grab-Gedenkstätte sind durch einen idyllischen Pilgerweg (1,5 km) verbunden.

› mehr zu St. Radegund

Altötting

„ … je älter ich werde, desto wichtiger und näher wird mir die Gottesmutter“ Papst Benedikt XVI.

Zum Gang in die Gnadenkapelle bietet sich eine Führung durch das Haus Papst Benedikt Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum an. Hier erfahren sie auf anschauliche Weise wie Wallfahrt entstanden ist, wie selbstverständlich bei unseren Vorfahren Religion mit dem täglichen Leben verbunden war.

› mehr zu Altötting

Marienberg

Die frisch renovierte Wallfahrtskirche Marienberg, „Perle des Salzachtals“ gilt als eine der schönsten Rokokokirche Bayerns, die beinahe der Säkularisierung zum Opfer gefallen wäre. Vom Parkplatz aus führen 50 Stufen, welche für die 50 Ave Maria des Rosenkranz stehen, zur Kirche.

› mehr zur Wallfahrtskirche Marienberg

Zisterzienserkloster Raitenhaslach

Eingebettet in der wildromantischen Landschaft einer Salzachschleife liegt das älteste Zisterzienserkloster Oberbayerns. Erkunden Sie bei einer Führung die wechselvolle Geschichte der Klosteranlage und das prunkvolle Rokoko-Innendekor der ursprünglich dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika.

› mehr zum Zisterzienserkloster Raitenhaslach